top of page

Innere Stärke für stürmische Zeiten

  • vor 5 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Wie Unternehmen und Einzelpersonen ihre Widerstandskraft gezielt fördern können – ein Impuls aus dem NZZ-Artikel von Antoinette Wenk.


Stress ist zur Dauerbegleitung geworden.Termindruck, Reizüberflutung, Konflikte, Veränderungsdruck – viele Menschen erleben ihren Alltag als überfordernd. Was dabei oft fehlt, ist nicht nur eine Pause, sondern eine gezielte Pflege der inneren Stärke.

In einem umfassenden Artikel der NZZ am Sonntag gibt Antoinette WenkCoach und Mitgründerin des Resilienz Zentrums Schweiz – konkrete Einblicke in die Praxis der Resilienz. Sie beschreibt, warum Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und positive Routinen kein Luxus sind, sondern Überlebenskompetenzen in einer komplexen Welt.



🧭 Warum Akzeptanz der erste Schritt zur Selbstwirksamkeit ist

Stress beginnt oft dort, wo wir gegen das kämpfen, was ist. Antoinette Wenk beschreibt in der NZZ am Sonntag, wie wichtig es ist, zunächst einmal wahrzunehmen und anzuerkennen, was uns herausfordert – ohne sofort zu bewerten. Akzeptanz bedeutet nicht, sich passiv zu ergeben, sondern in Kontakt zu kommen mit dem, was real ist. Das öffnet die Tür zur Selbstwirksamkeit: Wer sich nicht gegen den Moment stellt, kann ihn gestalten.



🚶‍♀️Wie Bewegung und Mikro-Pausen helfen, das Gleichgewicht wiederzufinden

Unser Nervensystem braucht Regulation – und diese geschieht nicht nur im Kopf, sondern im Körper. Ob ein bewusster Atemzug, eine Dehnbewegung am Schreibtisch oder ein kurzer Spaziergang: Schon wenige Minuten aktive Pause helfen, Spannungen abzubauen und neue Energie zu gewinnen. Der Artikel zeigt auf, wie gezielte Bewegungsimpulse im Alltag helfen können, innere Balance zu stärken – auch mitten im Stress.



🕯️Welche Rituale den Geist stärken und Stress ausbalancieren

Wiederkehrende kleine Rituale schaffen Halt – besonders in Zeiten von Unruhe und Überlastung. Ob eine bewusste Teepause, ein paar Minuten am offenen Fenster oder das handschriftliche Notieren eines positiven Moments: Rituale sind wie seelische Anker im Alltag. Sie helfen, den Fokus zu bündeln und den Geist zu beruhigen. Die Praxis zeigt: Wer sich solche Inseln schafft, begegnet Herausforderungen klarer und ruhiger.



🏥 Warum Resilienz in die Mitte jeder Gesundheitsförderung gehört

Resilienz ist kein „Nice-to-have“ mehr – sondern ein zentrales Element jeder wirksamen Gesundheitsstrategie. Wie Antoinette Wenk im Interview betont, geht es nicht darum, Belastung zu vermeiden, sondern Kompetenzen zu fördern, um damit umzugehen. Organisationen, die Resilienz strukturell verankern, investieren in langfristige Stabilität – sowohl auf individueller als auch auf kultureller Ebene.





🌿 Ihr nächster Schritt zu mehr innerer Stärke – für sich selbst, Ihr Team oder Ihre Organisation

Resilienz ist trainierbar – wir zeigen Ihnen, wie. Ob durch individuelle Coachings, Teamentwicklungen oder gezielte Trainings für Führungskräfte: Unsere Programme stärken nachhaltig Ihre Fähigkeit, mit Belastungen gesund umzugehen und in der Veränderung kraftvoll zu bleiben.



💬 Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch – wir beraten Sie persönlich, welches Angebot zu Ihren aktuellen Herausforderungen passt.



Herzliche Grüsse,

Antoinette, Mario und das Team vom Resilienz Zentrum Schweiz

 






 
 
 

Comments


bottom of page