
Resilientes Verhalten individuell und im Team fördern
Das folgende Programm bietet praxisnahe Unterstützung, um Resilienz individuell und im Team zu fördern, und trägt so zu einem gesunden, zufriedenen und leistungsstarken Arbeitsalltag bei. Das gemeinsame Lernen unterstützt die Resilienz aller Beteiligten.
Resilienz, oft auch als «innere Stärke» oder «Robustheit» bezeichnet, ist eine wesentliche Fähigkeit, den Herausforderungen des Alltags bewusst und konstruktiv zu begegnen. Resilienz entsteht sowohl durch individuelle Stärken als auch durch die Zusammenarbeit im Team und das Verhalten der Führungskraft.
Die gute Resilienz-Nachricht dabei lautet: Team-Resilienz ist nicht nur die Summe vieler resilienter Individuen, sondern das Ergebnis des gemeinsamen Verhaltens im Team. Team-Resilienz entsteht durch unterstützende Verhaltensweisen, die darauf abzielen Herausforderungen zu antizipieren, professionell damit umzugehen und für die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zu nutzen.
Ziele
Das Ziel dieser Workshops ist es, individuelle sowie teambezogene Resilienz-Ressourcen zu identifizieren, zu stärken und aktiv zu nutzen. So lassen sich die täglichen Anforderungen meistern, ohne dass sie zur Überforderung werden. Der gezielte Einsatz von resilientem Denken und Verhalten hilft, auch in anspruchsvollen Situationen Freude und Zufriedenheit im Beruf zu erhalten und gleichzeitig die eigene Gesundheit zu fördern.

Beratung Online
20 Min. • Kostenlos

Aufbau und Konzept
Inhalte
Das Ziel dieser Workshops ist es, individuelle sowie teambezogene Resilienz-Ressourcen zu identifizieren, zu stärken und aktiv zu nutzen. So lassen sich die täglichen Anforderungen meistern, ohne dass sie zur Überforderung werden.
1. Workshop - Persönliche Resilienz
Im ersten Workshop liegt der Fokus auf der individuellen Resilienz als Basis für die gemeinsame Resilienz. Die Teammitglieder setzen sich mit ihren persönlichen Resilienz-Ressourcen auseinander und lernen, diese im Alltag zu nutzen. Zudem werden vorhandene Ressourcen im Team sichtbar gemacht.
Inhalt
-
Bedeutung und Relevanz von Resilienz im beruflichen und privaten Alltag
-
Grundlagen der Resilienz
-
Einführung in das Resilienzrad und seine 8 Faktoren
-
Persönliches Resilienz-Profil und Darstellung der Resilienz-Ressourcen der Teammitglieder
-
Werkzeugkoffer: Konkrete Instrumente zur persönlichen Resilienzförderung
-
Persönliche Umsetzung und Alltagstransfer
-
Atempausen, Achtsamkeitsinseln und Body2Brain Übungen
Das sagen unsere Teilnehmenden

