top of page

Krisenfest durch den Schulalltag

  • vor 7 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Psychische Belastung ist kein Randphänomen mehr, sondern längst im Zentrum unserer Gesellschaft angekommen – vor allem bei den Jüngsten. Eine aktuelle Auswertung des Bundesamts für Statistik zeigt: Der Anteil junger Menschen zwischen 15 und 24 Jahren, die unter mittlerer oder hoher psychischer Belastung leiden, ist seit 2017 drastisch angestiegen – bei jungen Frauen von 19 auf 29 Prozent, bei jungen Männern von 9,6 auf 16,4 Prozent. Fachleute wie Armando Meier und Antoinette Wenk sprechen jeweils in einem NZZ-Beitrag von einem «Warnsignal mit gesellschaftlicher Tragweite». Ihre Botschaft: Es braucht nicht weniger, sondern deutlich mehr Aufmerksamkeit für mentale Gesundheit – gerade auch in Bildungseinrichtungen.



Aktuelle Fakten aus der Schweiz


  • AXA Mind Health-Studie (2024): 38 % der 18- bis 24-Jährigen berichten über psychische Belastungen – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 30 % im Vorjahr.

  • Obsan Health Report 2022: Depressionssymptome bei jungen Frauen haben seit 2017 um 63 % zugenommen.

  • Schweizer Gesundheitsinstitutionen (u. a. BAG, HBSC, UNICEF): Studien zeigen eine anhaltende Belastung durch Pandemie, Krieg und Klimakrise – mit steigenden Zahlen zu Angst, Erschöpfung und Stress bei Jugendlichen.

  • Zentrale Risikofaktoren: Leistungsdruck, Zukunftsängste und digitale Überbeanspruchung – insbesondere soziale Medien gelten als Treiber von Stress, vor allem bei jungen Frauen.


Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache. Sie erzählen von Druck und Daueranspannung, von Ängsten und Überforderung – und von jungen Menschen, die den Halt verlieren. Gerade Schulen und Ausbildungsstätten sind oft die ersten Orte, an denen sich diese Entwicklungen zeigen: durch auffälliges Verhalten, Leistungseinbrüche oder Rückzug.


Doch sie können auch Orte der Stärkung sein. Orte, an denen Resilienz wächst. Das Resilienz Zentrum Schweiz begleitet Bildungseinrichtungen dabei, genau diesen Raum zu schaffen: mit spezifisch zugeschnittenen Workshops für Lernende, Impulsen für Lehrpersonen und Weiterbildungen, die helfen, psychische Widerstandskraft nachhaltig aufzubauen.


🌱 Ob für Lehrpersonen, Schulleitungen, pädagogische Teams oder Jugendliche – unsere fokussierten Formate schaffen Raum für Reflexion, stärken das Bewusstsein für psychische Gesundheit und regen zu einem neuen Umgang mit Belastung, Wandel und Miteinander an.

Unser Angebot für Schüler:innen und Lernende


Kennen Sie schon unser wirkungsvolles Praxisprogramm für Jugendliche & junge Erwachsene? Unser Programm „Achtung. Fertig. Resilienz.“ richtet sich an junge Menschen in Ausbildung, Schule oder Übergangsphasen – genau dort, wo mentale Stärke und Selbstwirksamkeit besonders gefragt sind. In einer Zeit, in der Belastungen, Zukunftsängste und digitale Überforderung zunehmen, setzt dieses Programm gezielt an den echten Herausforderungen Jugendlicher an – mit praxiserprobten Methoden, die stärken statt überfordern.


Lesen Sie mehr über unsere Arbeitsweise und darüber, warum Resilienz in Ihrer Schule/Bildungseinrichtung wichtig ist:





Unsere Angebote für Schulen & Bildungseinrichtungen


Ziel: Sensibilisieren, motivieren, erste Strategien aufzeigen

Zielgruppe: Lehrpersonen, Schulleitungen, Elternabende

Mehrwert: Niederschwelliger Einstieg, Bezug zum Schulalltag, sofort wirksame Mikro- Übungen

Zeitraum: 45-90 Minuten


Ziel: Eigene Widerstandskraft stärken, Stress regulieren

Zielgruppe: Lehrpersonen, pädagogische Fachkräfte

Mehrwert: Wissenschaftlich fundiert, praxisnah, inkl. Handouts & Transferaufgaben

Zeitraum: 1 Tag

Ziel: Kollegiale Unterstützung, Konfliktkompetenz, psychologische Sicherheit

Zielgruppe: Kollegien, Schulteams

Mehrwert: Interaktiv, stärkt Zusammenhalt, konkrete Tools für Kommunikation

Zeitraum: ½–1 Tag


Ziel: Resilient führen, Teams sicher durch Wandel begleiten

Zielgruppe: Schulleitungen, Abteilungsleitungen

Mehrwert: Leitfaden «Führungsrad», individuelle Praxisbegleitung

Zeitraum:  ½ Tag + Coaching


Ziel: Resilienz systemisch verankern, Kultur verändern

Zielgruppe: Schulleitungen, ganze Organisationen

Mehrwert: Analyse – Massnahmen – Evaluation, messbare Fortschritte

Zeitraum: 3–6 Monate



Spricht Sie unser Angebot an? Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung um gemeinsam die richtige Lösung für Ihre Schule/Bildungseinrichtung zu finden:





Lassen Sie uns gemeinsam einen Schulalltag gestalten, in dem sich Stärke, Verbindung und Vertrauen entfalten dürfen. Weil junge Menschen Räume brauchen, in denen sie wachsen dürfen.


Herzliche Grüsse

das Team vom Resilienz Zentrum Schweiz

 
 
 

Comments


bottom of page